1980 - 1989

1980
Am 1. Januar wird für das Thurgauer Staatspersonal eine neue Besoldungs-Verordnung eingeführt.

Im Dachstock des Regierungsgebäudes wird am 5. März die neue Einsatzzentrale in Betrieb genommen.

Der Grad "Polizei-Adjudant" wird am 1. April eingeführt und der Kantonspolizeiposten Amriswil erhält am gleichen Tag seinen neuen Standort an der Weinfelderstrasse in der Liegenschaft "Grünau".

In Weinfelden findet am 29. und 30. April die Zentralvorstandssitzung und die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Polizeihundeführer-Verbandes statt. Der Thurgauer Kommandant Jürg Rüsch sowie die Korpsangehörigen W. Roder, R. Weber, W. Schoch und L. Pfister werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Am 27. Mai erhält die Kantonspolizei Thurgau anlässlich der Vereidigung der Polizeischule 1979/80 eine neue Korpsfahne, welche durch den Departementschef überbracht wird. Der Festakt findet auf dem Schloss Klingenberg statt.

Das Spiel der Kantonspolizei Thurgau feiert das 20jährige Bestehen mit einem Festakt und einer Abendunterhaltung in der Frauenfelder Festhütte.

Am 1. Juni treten eine Polizeiassistentin und 13 Polizeimänner in das Thurgauer Polizeikorps ein.

Das Departement verfügt am 1. Juli, dass die Ortsgemeinden Landschlacht, Scherzingen und Münsterlingen wieder dem Polizeiposten Altnau zugeteilt werden. Gleichzeitig erhält dieser Posten einen zweiten Mann.

Am 28. September nimmt das Thurgauer Stimmvolk das Polizeigesetz mit 16'805 zu 14'270 Stimmen an.

Der Polizeiposten Ermatingen bezieht am 1. Oktober seinen neuen Standort im frisch renovierten Zollgebäude.

Sämtliche Patrouillenwagen der Verkehrspolizei werden mit einer Matrix "Stop Polizei" ausgerüstet. Bis Ende 1982 soll der Einbau auch bei den Fahrzeugen der Regionalpolizei erfolgen.

Per 18. Dezember werden die Notrufsäulen des Autobahnteilstückes N7 zur Einsatzzentrale der Kantonspolizei Thurgau aufgeschaltet.

1981
Per 2. März wird die Foniedurchgabe eingestellt. Die Verbreitung der Fahndungsmeldungen an die Bezirks- sowie die Hauptposten Romanshorn und Amrsiwil erfolgt von nun an per Telex.

Der Verband der Kantonspolizei Thurgau feiert am 26. März anlässlich seiner Hauptversammlung sein 75jähriges Bestehen im Hotel "Trauben", Weinfelden.

Am 1. Juli wird in der Schweiz das Gurten- und Helmtragobligatorium eingeführt.

Das Justiz- und Polizeidepartement verfügt am 31. Juli, dass der Bezirksposten der Kantonspolizei von Sirnach nach Münchwilen verlegt wird.

Per 1. August bezieht der Polizeiposten Roggwil sein neues Quartier. Es handelt sich dabei um ein verbandseigenes Einfamilienhaus. Das Aufrichtfest hat am 22. Mai stattgefunden.

Der Grosse Rat bewilligt einen Kredit von 2,63 Millionen für den Umbau des ehemaligen Kantonalbankgebäudes in Kreuzlingen zum Bezirksgebäude.

Der Polizeiausweis wird neu gestaltet und aufgelegt. Per 1. Oktober wird dieser im Kreditkartenformat abgegeben.

Am 12. Oktober beschliesst der Grosse Rat mit 96 zu 4 Stimmen eine Korpserhöhung von 200 auf 230 Mitarbeiter.

Der Regierungsrat beschliesst am 13. Oktober, die Polizeipensionskasse in die Pensionskasse der Beamten und Angestellten zu überführen.

Am 29. November folgt das Stimmvolk dem Grossen Rat und bewilligt den Kredit für den Umbau und Installierung des Bezirksgebäudes in Kreuzlingen,

Die Kantonspolizei Thurgau schafft eine Beratungsstelle für Verbrechensverhütung. Diese wird durch Pol-WmmbA W. Keller, Mitarbeiter des Erkennungsdienstes, betreut und erhält die Telefonnummer 054 730 61.

1982

Die Umbauarbeiten am neuen Bezirks- und Polizeigebäude in Kreuzlingen (ehemalige Kantonalbank beim Hauptzoll) beginnen am 13. April.

Am 1. Mai tritt ein neues Dienstreglement für die Kantonspolizei Thurgau in Kraft. Es löst das bestehende Dienstreglement aus dem Jahre 1966 ab und ist vom Regierungsrat am 2. März nach über einjähriger Vorbereitungsarbeit verabschiedet worden.

Per 23. Mai führt die Kreispostdirektion für teils Thurgauer Orte neue Postleitzahlen ein. Die Postleitzahl 9501, welche bis anhin für 15 Orte verwendet wurde, erhält eine Ablösung. Für Mettlen wird zum Beispiel die Postleitzahl 9517 und für Hosenruck die Postleitzahl 9515 eingeführt.

Die Bezirkshauptposten erhalten am 24. Mai Crypto-Handfunksprechgeräte.

Am 20. Juni gewinnen die Pistolenschützen der Kantonspolizei Thurgau erstmals das Bezirkswettschiessen.

Am 1. Juli zieht in Herdern der Polizeiposten ins neu erstellte Gebäude der Raiffeisenkasse ein. Am gleichen Tag wird der Polizeiposten Erlen in einem neuen Einfamilienhaus eingerichtet.

In Horn wird am 10. Juli wieder ein selbstständiger Polizeiposten eingerichtet.

Die Ortsgemeinde Gachnang bewilligt einen Kredit für den Umbau der "Alten Trotte" für die Bedürfnisse der Post und der Polizei (Polizeibüro und Wohnung).

Mit dem Umzug des neu stationierten Polizisten von Arbon nach Hüttwilen, wird der Polizeiposten Hüttwilen am 1. Oktober in ein neues Einfamilienhaus verlegt.

Am 9. November ist der Ausbau des Polizeinotfunknetzes mit der Erweiterung auf Fernbedienung abgeschlossen. Die Notrelais befinden sich in Salen-Reutenen und Heid-Braunau.

In den Bezirksgefängnissen Steckborn und Münchwilen wird der Zellenalarm mit Aufschaltung zur Einsatzzentrale installiert.

Am 20. Dezember bewilligt der Grosse Rat des Kantons Thurgau einen Teilkredit von Fr. 220'000.00 für den Ausbau des neu projektierten Polizeifunknetzes im Gesamtbetrag von Fr. 662'000.00.

Ebenso wird am 20. Dezember der Bezirkshauptposten im Bezirk Münchwilen von Sirnach nach Münchwilen verlegt.

1983
Am 19. und 20. Mai bezieht die Kantonspolizei ihr neues Bezirksgebäude in Kreuzlingen.

Per 24. Mai wird Pol-WmmbA Herbert Busslinger zum Chef der Sicherheitspolizei ernannt und gleichzeitig zum Polizeileutnant befördert. Der Stellenantritt erfolgt am 1. Juli. Damit erhält die Sicherheitspolizei den Abteilungsstatus und wird fortan vollamtlich geführt.

In der Kartause Ittingen erfolgt am 29. Juni die Vereidigung der 16 Aspiranten der Polizeischule 1982/83.

Am 16. August wird das Teilstück Pfyner-Brücke bis Müllheim-Grüneck der damaligen N7 dem Verkehr übergeben.

Nach dreijähriger Bauzeit wird die Umfahrung Diessenhofen eröffnet, dem bis dahin grössten Strassenbauwerk (ohne Autobahn) im Kanton Thurgau.

In Gachnang wird am 1. Oktober der neue Polizeiposten in der umgebauten Trotte bezogen.

Am 10. Oktober wird in Sirnach das neue Gemeindehaus eingeweiht. Teil davon ist auch ein Polizeibüro.

Per 14. November ist die erste Umbauetappe des neuen Polizeifunknetzes abgeschlossen. Die neuen Antennenanlagen bei den Relaisstationen Gerlikon, Seehalde, Wäldi und Heid sind installiert.

Der 19. Dezember ist gleichbedeutend für den Abschluss des Projektwettbewerbs für das geplante neue Polizeigebäude.

1984
Per 1. April wird erstmals in der Geschichte wird eine Polizeibeamtin in den Aussendienst, respektive ind die Uniformpolizei, versetzt. Margrit Nater wechselt zum Bezirksposten Kreuzlingen. Gleichzeitig wird sie auch erste weibliche Polizei-Gefreite.

Am 19. und 20. Mai findet das 10. Schweizerische Polizeimusiktreffen in Basel statt. Das Spiel der Kantonspolizei Thurgau ist Teilnehmer.

Im Frauenfelder Rathaus werden am 8. August 16 Aspiranten der Polizeischule 1983/84 vereidigt.

Die Inbetriebnahme der im letzten Jahr fertig gestellten Ausbauetappe des neuen Polizeifunknetzes erfolgt per 4. September.

Am 27. September wird der Kommandant der Kantonspolizei Thurgau, Dr. Jürg Rüsch, in Delsberg zum neuen Präsidenten der Polizeikommandanten-Konferenz gewählt. Erstmals bekleidet ein Thurgauer Polizeikommandant diese gewichtige Position.

Am selben Tag wird der 3,5km lange Autobahnzubringer zwischen der Eschikofer Brücke und dem N7-Anschluss Müllheim eröffnet.

Die Kantonspolizei Thurgau ist Faustballhochburg. Beim 14. Polizeifaustballturnier in Basel wird das Fanion-Team Schweizermeister. Die Nachwuchsmannschaft dominiert die Kategorie B und steigt in die Kategorie A auf. Die Senioren-Mannschaft sichert sich in ihrer Kategorie zum siebten Mal den Sieg.

Auf dem Säntis wird am 5. Dezember die Polizeifunkanlage demontiert. Dies nach 30jährigem Gastrecht.

Die Thurgauer Regierung lehnt am 6. Dezember die Einführung von automatischen Geschwindigkeitskontrollen ab.

Am 22. Dezember wird der Gewinner des Projektwettbewerbes für das neue Polizeigebäude und das Kantonalgefängnis verkündet. Es ist dies der Architekt Markus Bolt aus Frauenfeld.

1985
Ende März erhält die Kantonspolizei Thurgau das erste von drei bestellten Fahrzeugen, welche mit einem Katalysator ausgerüstet sind. Es handelt sich dabei um einen VW Golf, welcher der Kriminalpolizei zugeteilt wird
.

Per 1. März 1985 erfährt die Aktenablage eine Neuerung. Die Dokumente werden nicht mehr in Papierform gelagert, sondern auf Mikrofilme übertragen. Dies um dem wachsenden Aktenanfall und dem entsprechend benötigten Platz entgegenzuwirken.

Am 1. Mai wird mit Elisabeth Vorburger erstmals eine Zivilangestellte auf einem Polizeiposten eingesetzt. Sie ist vor allem für die Betreuung des Schalters und der eingehenden Telefonanrufe zuständig.

Bei der Funkrelaisstation Heid wird am 8. Mai der 40 Meter hohe Antennenmast montiert.

Am 24. Mai beginnen die Aushubarbeiten für das Seepolizeigebäude in Kreuzlingen.

Mit der Inbetriebnahme der zusätzlichen Relaisstation auf dem Vita-Hochhaus in Romanshorn ist der Ausbau des neuen Polizeifunknetzes am 25. August abgeschlossen. Die Gesamtkosten betragen Fr. 915'000.00.

Beim 51. Feldmeisterschaftsschiessen in Walenstadt belegen die Schützen der Kantonspolizei Thurgau den ersten Platz.

Am 1. September sind die Umbauarbeiten beim Polizeiposten abgeschlossen. Das Postenbüro un ddas Bezirksgefängnis wurden neu gestaltet.
Gleichentags beginnt die Polizeischule 1985/86 mit 14 Polizeiaspiranten und einer Aspirantin.

Der Pistolenschiessverein der Kantonspolizei Thurgau qualifiziert sich am 12. Oktober erstmals für den Final der Schweizerischen Pistolen-Gruppenmeisterschaft. Es resultiert der 27. Schlussrang.

Die Schiessleiter der Kantonspolizei Thurgau gewinnen das 1. Internationale Vergleichsschiessen rund um den Bodensee. Teilnehmer sind Schützen der Polizei- und Zollbehörden der Bodensee-Anrainerstaaten. Mit Walter Schmid steht auch ein Thurgauer als bester Einzelschütze zuoberst auf dem Podest.

Am 31. Dezember wird im Bodensee eine Mine aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Sie wird in der Seemitte von Experten gesprengt.

1986
Am 1. April bezieht die Seepolizei ihren Neubau an der Bleichestrasse 42 in Kreuzlingen. Ursprünglich war der Stationierungsort Frauenfeld. Die Einweihung des Gebäudes erfolgt am 15. April.

In Gachnang wird am 1. Oktober der neue Polizeiposten in der "Alten Trotte" bezogen.

Am 10. Oktober wird das neue Gemeindehaus in Sirnach eingeweit, welches ein Polizeibüro beherbergt.

Per 14. November ist die erste Bauetappe des Polizeifunknetzes abgeschlossen. Die neuen Antennenanlagen sind an den Relaisstandorten Gerlikon, Seehalde, Wäldi und Heid installiert.

Am 19. Dezember erfolgt der Projektabschluss für das neue Polizeikommando.

1987
Am 16. März wird durch den Grossen Rat eine Korpserhöhung auf 270 Mitarbeiter beschlossen.

1988
Anlässlich eines Familienstreites am 6. Januar in Kreuzlingen schiesst das Familienoberhaupt auf einen anrückenden Polizeibeamten.

Am 26. Februar genehmigt der Grosse Rat einen Kredit von 17,77 Millionen für den Bau eines Polizeigebäudes mit Kantonalgefängnis und Verhörrichteramt in Frauenfeld.

Per 1. März erfolgt bei der Kantonspolizei Thurgau die Umbewaffnung von der Pistole SIG P210 auf die SIG P226 und SIG P228.

Am 1. April wird dem bisherigen Einzelposten Rickenbach ein zweiter Mann zugeteilt.

Das Thurgauer Stimmvolk stimmt am 12. Juni der Keditvorlage von 17,77 Millionen für den Bau eines Polizeigebäudes mit Kantonalgefängnis und Verhörrichteramt in Frauenfeld mit 32'782 Ja gegen 19'191 Nein zu.

1989
Am 15. Juli erhält die Kantonspolizei Thurgau zusätzlich zur Korpsfahne eine eigene Standarte. Diese wurde in der Wiler Fahnenstickerei Heimgartner & Co. gefertigt und besteht aus Thurgauer Seidendamast.