- Details
- Hauptkategorie: Kantonspolizei Thurgau
2020 - 2029
2020
Der Grosse Rat beschliesst, den Bestand von derzeit 384 Polizistinnen und Polizisten im Verlaufe von zehn bis zwölf Jahren auf 475 zu erhöhen.
Per 1. September erhält die Kantonspolizei Thurgau eine neue Korpsfahne. Sie misst 1,45m x 1,45m und besteht aus Seide mit Juliusbannerdamast. Die Spitze ist mit einer rot-weissen Spitzenquaste geschmückt. Sie zeigt flächendeckend das Thurgauer Kantonswappen und weist am oberen Rand ein rotes Schriftband mit weissem Schriftzug Kantonspolizei Thurgau auf. Die neue Korpsfahne löst die alte ab, welche seit 1980 im Einsatz steht und in die Jahre gekommen ist.
2021
Der
2022
Die Thurgauer Streifenwagen werden ab diesem Jahr mit einer hochreflektierenden Folierung versehen.
Der beliebte Simi Sicherli erhält in diesem Jahr eine Stimme. Verkehrsinstruktor Marcel Moser ist Neo-Bauchredner und haucht damit Simi noch mehr Leben ein.
Am 26. September treten 15 junge Männer und Frauen die Ausbildung bei der Polizeischule an.
Vier Frauen und elf Männer, welche erfolgreich die Ausbildung an der Polizeischule absolviert haben, werden am 1. Oktober im Rathaus Frauenfeld feierlich vereidigt. Sie gehören zu den ersten Absolventen der neu zweijährigen polizeilichen Grundausbildung. Ins Korps aufgenommen wurden auch 25 Polizistinnen und Polizisten, welch in den vergangenen zwei Jahren von anderen Korps zur Kantonspolizei Thurgau gestossen sind.
2023
Acht Frauen und 15 Männer, welche die Polizeischule erfolgreich absolviert haben, sowie 13 Personen, welche aus anderen Organisationen zur Kantonspolizeischule gestossen sind, werden am 29. September im Rathaus Frauenfeld feierlich vereidigt. Den Eid nimmt zum letzten Mal die zurücktretende Regierungsrätin Cornelia Komposch ab.
2024
Am 23. März tauft Regierungsrätin Cornelia Komposch im Kreuzlinger Hafen das neue Schiff der Kantonspolizei Thurgau, die TG 1. Dieses Schiff unterstützt bei Tauch- und Bergeeinsätzen und hat eine hydraulische Bugklappe sowie einen hydraulischen Kran.
Am gleichen Tag kann auch das renovierte und erweiterte Gebäude der Seepolizei an der Bleichestrasse 42 in Kreuzlingen besichtigt werden. Besucher von nah und fern nutzen diesen Tag der offenen Tür.
Per 1. Juni übernimmt die frisch gewählte Regierungsrätin Sonja Wiesmann Schätzle das Departement für Justiz und Sicherheit von der zurückgetretenen Cornelia Komposch.
Der 7. Juni ist ein Feiertag für die Spezialeinheit LEU. Das 50jährige Bestehen wird mit einem würdevollen Festakt begangen. Dazu gehört auch eine Jubiläumsbroschüre.
Am 28. September werden im Rathaus Frauenfeld sechs Frauen und 16 Männer nach Absolvierung der Polizeischule vereidigt und in das Korps der Kantonspolizei Thurgau aufgenommen. Ebenso vereidigt werden acht Personen, welche von anderen Polizeikorps den Weg in den Kanton Thurgau gefunden haben.
Im Oktober wird der Dienst der Verkehrsprävention umbenannt. Neu heisst dieser Bereich Verkehrsschulung. Gleichzeitig erhält auch Simi Sicherli eine Auffrischungskur.
2025
Per 1. Januar übernimmt der Kommandant der Kantonspolizei Thurgau, Oberst Jürg Zingg, für drei Jahre das Präsidium über das Ostschweizer Polizeikonkordat übernehmen. Er übernimmt dieses Amt vom Kommandanten der Kantonspolizei Graubünden, Oberst Walter Schlegel. Gleichzeitig wird er als Vorstandsmitglied in der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS) Einsitz nehmen. Der Präsident ist Ansprechpartner in Konkordatsfragen und Schaltstelle für die gegenseitige polizeiliche Unterstützung im Ostschweizer Polizeikonkordat oder bei interkantonalen Einsätzen in der ganzen Schweiz. Dem Ostschweizer Polizeikonkordat gehören die Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden, Glarus, Graubünden, St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen, die Stadtpolizeien Chur und St. Gallen sowie die Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein an.
Am 23. Januar verstirbt völlig unerwartet die Vorsteherin des Departementes für Justiz und Sicherheit, Regierungsrätin Sonja Wiesmann Schätzle nach nur acht Monaten im Amt an einer Lungenblutung. Am 17. März findet die offzielle Trauerfeier in der evangelischen Kirche in Müllheim statt. Eine grosse Anzahl Menschen nimmt an der Trauerfeier teil, unter anderem auch Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.
Das Departement für Justiz und Sicherheit wird übergangsweise von Regierungsrat Dominik Diezi geleitet.
Das Thurgauer Stimmvolk wählt am 18. Mai die SP-Politikerin Ruth Faller Graf zur Nachfolgerin von Sonja Wiesmann Schätzle. Die Wahl fiel deutlich aus. Faller Graf erhielt 35'762 Stimmen. Das absolute Mehr betrug 20'552 Stimmen, die Wahlbeteiligung 28,2 Prozent. Die Bezirksgerichtspräsidentin von Kreuzlingen übernimmt per 1. Juli 2025 von Interims-Vorsteher Dominik Diezi das Departement für Justiz und Sicherheit.
Am 12. September erzielt die Handballmannschaft der Kantonspolizei Thurgau ihren bisher grössten Erfolg. In Basel gewann sie den Schweizermeister-Titel in der Kategorie B und steigt damit in die Kategorie A auf. Das Kader bestand dabei nur aus zehn Spielern und einer Betreuungsperson. Die Resultate sind über www.smph25.ch einsehbar.